Fachschaft Japanologie
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Bachelor of Arts Japanologie

Bei dieser Beschreibung des Studiengangs ist zu beachten, dass Änderungen an der Struktur und den Inhalten jederzeit möglich sind. Auch ist diese Beschreibung nicht rechtsverbindlich. Die Konsultation der offiziellen Stellen sollte also in jedem Fall erfolgen. Links hierzu finden sich am Ende der Seite.

1. Fachsemester

P1 Japanisch 1

  • Japanisch (Sprachunterricht)
  • Grammatik (Übung)
  • Kanji (Übung)

In diesem Modul wird anhand der Lehrbücher "Minna no Nihongo I" (L. 1-17) und "Basic Kanji Book 1" (L.1-17) eine Einführung in die moderne japanische Sprache und Schrift gegeben.
Der Japanisch-Unterricht dient zur Einübung und Anwendung der Lehrinhalte in schriftlicher und mündlicher Form. Im Grammatik-Unterricht wird der Lehrinhalt aus grammatikalisch-theoretischer Perspektive beleuchtet und die Analyse und das Übersetzen des Japanischen geübt. Der Kanji-Unterricht beschäftigt sich mit den japanischen Schriftzeichen, in ihm werden diese gelehrt und regelmäßig abgefragt.
Das Modul wird mit einer Modulprüfung, die zugleich die Grundlagen- und Orientierungsprüfung des Studiengangs darstellt, abgeprüft. Die Klausur fragt Leseverständnis, Grammatik sowie Schreib- und Lesefähigkeiten von Kanji auf Basis der bisher gelernten Vokabeln, Grammatik und Schriftzeichen ab.

P2 Basismodul I

  • Japanstudien - ein Einstieg (Vorlesung)
  • Tutorium zu "Japanstudien - ein Einstieg" (Tutorium)

Das Modul dient einer inhaltlichen Einführung in die Japanologie.
Die Vorlesung wird von mehreren Dozenten des Japan-Zentrums gehalten, die eine Einführung in ihr jeweiliges Fachgebiet geben. Im begleitenden Tutorium werden vertiefend Texte zur Vorlesung behandelt und über die Inhalte diskutiert.
Das Modul wird mit einer Modulprüfung abgeprüft. Die Klausur fragt die Inhalte von Vorlesung und Tutoriumstexten ab.

2. Fachsemester

P3 Japanisch 2

  • Japanisch (Sprachunterricht)
  • Grammatik (Übung)
  • Kanji (Übung)

Aufbauend auf dem bisherigen Japanisch-Unterricht wird die Sprachausbildung anhand der Lehrbücher "Minna no Nihongo I" (L.18-25), "Minna no Nihongo II" (L.25-33) und "Basic Kanji Book 2" (L.23-35) fortgeführt.
Der Japanisch-Unterricht dient zur Einübung und Anwendung der Lehrinhalte in schriftlicher und mündlicher Form. Im Grammatik-Unterricht wird der Lehrinhalt aus grammatikalisch-theoretischer Perspektive beleuchtet und die Analyse und das Übersetzen des Japanischen geübt. Der Kanji-Unterricht beschäftigt sich mit den japanischen Schriftzeichen, in ihm werden diese gelehrt und regelmäßig abgefragt.
Das Modul wird mit einer Modulprüfung abgeprüft. Die Klausur fragt Leseverständnis, Grammatik sowie Schreib- und Lesefähigkeiten von Kanji auf Basis der bisher gelernten Vokabeln, Grammatik und Schriftzeichen ab.

P4 Basismodul II

  • Techniken wissenschaftlichen Arbeitens in der Japanologie (Vorlesung)
  • Tutorium zu "Techniken wissenschaftlichen Arbeitens in der Japanologie" (Tutorium)

In diesem Modul werden wissenschaftliche Arbeitstechniken gelehrt und geübt.
Die im 14-tägigen Rhythmus stattfindende Vorlesung wird von mehreren Dozenten gehalten, die zu Themen im Rahmen dieses Bereiches wie Referate, Aufbau von Hausarbeiten und ähnlichen halten. Im wöchentlich stattfindenden Tutorium werden diese geübt, anhand von Texten weiter besprochen und die Inhalte der Klausur erarbeitet.
Das Modul schließt mit einer Modulprüfung ab. Anhand der im Tutorium erarbeiteten Inhalte fragt die Klausur wissenschaftliche Arbeitstechniken ab.

3. Fachsemester

P5 Japanisch 3

  • Japanisch (Sprachunterricht)
  • Grammatik (Übung)
  • Lektüre (Übung)

Aufbauend auf dem bisherigen Japanisch-Unterricht wird die Sprachausbildung anhand der Lehrbücher "Minna no Nihongo II" (L.34-50) und "Intermediate Kanji Book 1" (L.1-6 & Fukushû 1) fortgeführt.
Der Japanisch-Unterricht dient zur Einübung und Anwendung der Lehrinhalte in schriftlicher und mündlicher Form. Im Grammatik-Unterricht wird der Lehrinhalt aus grammatikalisch-theoretischer Perspektive beleuchtet und die Analyse und das Übersetzen des Japanischen geübt. Im Lektüre-Kurs werden japanische Texte gelesen und über diese diskutiert.
Das Modul wird mit einer Modulprüfung abgeprüft. Die Klausur fragt Leseverständnis, Grammatik sowie Schreib- und Lesefähigkeiten von Kanji auf Basis der bisher gelernten Vokabeln, Grammatik und Schriftzeichen ab.

WP1 Kultur und Geschichte Japans I
WP2 Wirtschaft, Staat und Gesellschaft Japans I

  • Vorlesung aus dem ausgewählten Wahlpflichtmodul
  • Seminar aus dem ausgewählten Wahlpflichtmodul

Aus den beiden zur Auswahl stehenden Wahlpflichtmodulen ist eines zu wählen.
Vorlesung und Seminar beschäftigen sich mit ausgewählten Inhalten der Japanologie. Ob zur Vorlesung eines Dozenten das jeweilige Seminar gewählt werden soll, hängt von den Veranstaltungen ab.
Das jeweils gewählte Modul schließt mit zwei Modulteilprüfungen ab: die Vorlesung mit einer Klausur, das Seminar im Normalfall mit einem Referat und einer Hausarbeit. Die Anforderungen und Inhalte hängen von den jeweiligen Veranstaltungen ab.

4. Fachsemester

P6 Japanisch 3

  • Japanisch (Sprachunterricht)
  • Grammatik (Übung)
  • Konversation (Übung)

Aufbauend auf dem bisherigen Japanisch-Unterricht wird die Sprachausbildung anhand des Lehrbuches "J301" (L.1-10) fortgeführt.
Der Japanisch-Unterricht dient zur Einübung und Anwendung der Lehrinhalte in schriftlicher und mündlicher Form. Im Grammatik-Unterricht wird der Lehrinhalt aus grammatikalisch-theoretischer Perspektive beleuchtet und die Analyse und das Übersetzen des Japanischen geübt. Im Konversationskurs werden Hörverständnis und das Halten von Referaten auf Japanisch geübt.
Das Modul wird mit einer Modulprüfung abgeprüft. Der schriftliche Teil fragt Leseverständnis, Grammatik sowie Schreib- und Lesefähigkeiten von Kanji auf Basis der bisher gelernten Vokabeln, Grammatik und Schriftzeichen ab. Der mündliche Teil umfasst eine Selbstvorstellung, ein Referat und die Beantwortung von Fragen zu beiden Teilen.

WP3 Kultur und Geschichte Japans II
WP4 Wirtschaft, Staat und Gesellschaft Japans II

  • Vorlesung aus dem ausgewählten Wahlpflichtmodul
  • Seminar aus dem ausgewählten Wahlpflichtmodul

Aus den beiden zur Auswahl stehenden Wahlpflichtmodulen ist eines zu wählen. Hierbei ist zu beachten, dass WP3 nicht auf WP1 bzw. WP4 nicht auf WP2 aufbaut.
Vorlesung und Seminar beschäftigen sich mit ausgewählten Inhalten der Japanologie. Ob zur Vorlesung eines Dozenten das jeweilige Seminar gewählt werden muss, hängt von den Veranstaltungen ab.
Das jeweils gewählte Modul schließt mit zwei Modulteilprüfungen ab: die Vorlesung mit einer Klausur, das Seminar im Normalfall mit einem Referat und einer Hausarbeit. Die Anforderungen und Inhalte hängen von den jeweiligen Veranstaltungen ab.

5. Fachsemester

P7 Japanisch 5

  • Lektüre und Aufsatz (Sprachunterricht)
  • Vortrag und Diskussion (Sprachunterricht)

Aufbauend auf dem bisherigen Japanisch-Unterricht wird die Sprachausbildung anhand des Lehrbuches "J501" (L.1-3) fortgeführt.
Im Lektüre-Kurs werden anhand des Lehrbuches Vokabeln und Grammatik gelernt, während der Vortragskurs dazu dient, das Halten von wissenschaftlichen Referaten zu üben.
Das Modul schließt mit einer Modulprüfung ab. Der schriftliche Teil fragt Leseverständnis und Grammatik auf Basis der bisher gelernten Vokabeln, Grammatik und Schriftzeichen ab. Der mündliche Teil ist ein Referat während des Kurses.

WP5 Vormoderne Kultur und Geschichte Japans
WP6 Moderne Kultur und Geschichte Japans
WP7 Wirtschaft, Staat und Gesellschaft Japans III

  • Seminar aus dem ausgewählten Wahlpflichtmodul
  • Übung aus dem ausgewählten Wahlpflichtmodul

Aus den drei zur Auswahl stehenden Wahlpflichtmodulen ist eines zu wählen. Bei der Belegung ist zu beachten, dass bei Wahl von WP5 bzw. WP6 entweder WP1 oder WP3 vollständig bestanden sein muss. Analog gilt für WP7, dass entweder WP2 oder WP4 vollständig bestanden sein muss.
Das Seminar beschäftigt sich mit ausgewählten Inhalten der Japanologie. Die Übung ist ein Lektüre-Kurs, wo japanische Texte gelesen und übersetzt werden.
Das jeweils gewählte Modul schließt mit zwei Modulteilprüfungen ab: das Seminar im Normalfall mit einem Referat und einer Seminararbeit, die Übung mit der Anfertigung einer kommentierten Übersetzung. Die Anforderungen und Inhalte hängen von den jeweiligen Veranstaltungen ab.

6. Fachsemester

P8 Sprache und Praxis

  • Lesestrategie (Übung)
  • Kolloquium
  • Projekt

Im Lesestrategie-Kurs wird das effiziente Lesen von japanischen Texten geübt. Im Kolloquium stellen die Teilnehmer ihr Übersetzungsprojekt und ihre Probleme dabei vor.
Das Modul schließt mit einer Modulprüfung ab. Der Lesestrategie-Kurs schließt mit einem Referat ab, das Kolloquium bzw. Projekt mit der Anfertigung einer kommentierten Übersetzung.

P9 Forschung und Praxis

  • Kolloquium
  • Projekt

P10 Abschlußmodul (Bachelor-Arbeit)


Servicebereich